Thema:
Raumluftfilter: Kärcher AF30 flat
Autor: sidekick-x-
Datum:30.01.25 12:07
Antwort auf:Der FORUMS ARTIKEL Thread von sidekick-x-

Habe für uns einen Raumluftfilter angeschafft und bin aktuell mehr als begeistert.

Meine Frau wollte nach einer prowin Party schon mal so ein beschissenes Prowin Teil kaufen, da hab ich schon damals ohne tiefere Recherche gesagt, dass das nur Murks sein kann.
[https://prowin.net/de/produkt/airbowl-2]

Die Filterleistung bzw. der Luftdurchsatz ist bei so einem Popelding einfach viel zu gering, als das es mehr als nur homöopathisch wirken könnte.

Ich hab in der Werkstatt ein Filter der ist 1m Hoch mit einem Durchmesser von 30cm. Alleine der Filter (nicht das Gerät) kostet über 200€. Da brauch mir Prowin mit so ner Miniwasserschüssel nicht kommen. Nicht mal ein ordentliches Datenblatt mit Filterwerten oder einem Luftdurchsatz gibt es. LOL. Purer Hausfrauenhokuspokus.


Das Zauberwort für einen guten Filter ist CADR Wert,  Clean Air Delivery Rate (Luftreinigungskapazität).
CADR-Werte eines Luftreinigers sollte ausreichend für die eingesetzte Raumgröße sein. Idealerweise sollte der verwendete Luftreiniger die Raumluft 3-5 Mal pro Stunde komplett reinigen können.

Ich habe mich sogar für ein leicht überdimensioniertes Gerät entschieden: Kärcher AF30:
[https://www.kaercher.com/de/home-garden/luftreiniger/af-30-10248210.html]
Selbst hier find ich das Datenblatt bescheiden, da der CADR nur für die höchste Lüfterstufe angegeben wird. Aber man will das Teil ja nicht wie ein Hubschrauber am Anschlag laufen lassen...
Daher die Nummer größer gewählt, zudem größere Filterfläche.

Mittels Messgerät habe ich erhöhte Feinstaubwerte festgestellt (mehr dazu bald mal im Immo Thread), daher hab ich mir das Gerät zugelegt. Als Pollenallergiker bin ich jetzt auch sehr gespannt auf diese Saison.

Denn nach der ersten Messung arbeitet das Gerät wahnsinnig geil.
Hatte eine PM2.5 Belastung von um die 100µg/m³ in der Raumluft. Gemessen über ein separates Gerät sowie über den Reiniger selber.

Der Reiniger misst im auto Modus die Verunreinigung und passt die Lüfterleistung automatisch an.

Hält man das Messgerät in den gefilterten Luftstrom sinkt die Belastung sofort von ~100µg/m³ auf 3µg/m³, HAMMER!
[https://i.imgur.com/uVaXKvD.jpg]

Nach ~2 Stunden im Autobetrieb (Drehzahl war immer im unteren 1/4 der möglichen Leistung, geschätzt, kaum hörbar) hat das Gerät selber die Belastung mit 5-6µg/m³ angegeben.

Von mir klare Kaufempfehlung. Vllt. nur nicht wie ich: bei Böttcher ;)


< antworten >