Thema: |
|
||
Autor: | token | ||
Datum: | 21.01.25 09:23 | ||
Antwort auf: | Thomas Metzinger / António R. Damásio von Jassi | ||
>Dann möchte ich dir mal an Thomas Metzinger ganz besonders ans Herz legen und vor allem sein Buch "Der Ego-Tunnel". Sicherlich eins der besten Sachbücher, die ich gelesen habe. (Damit meine ich jetzt nicht die Thematik, sondern Aufbau und Tiefe.) So schließt sich der Kreis :) Metzinger wurde mir ironischerweise auch schon von einem Mitforisten empfohlen und „Der Ego-Tunnel“ bildet hierbei auch eine wichtige Basis für die persönlichen Gedankengänge. Danke für die weiteren Quellen und Links, das werde ich mir alles zeitnah zu Gemüte führen. Das schöne an Metzinger ist für mich die Vernetzung von Wissensinseln und die ziemlich schlüssige argumentative Reise mit den dann sackstarken Belegen für die These. Bei manchen Experiment und Ausgang bleibt einem echt die Spucke weg. Gefremdelt hab ich damals vor allem mit dem zweiten Teil des Buchs das in AI-Ethik versumpft. Das fand ich etwas unnötig und hatte das Gefühl dass er sich da ein wenig verrennt und verzettelt. Sehe ich aus heutiger Sicht auch etwas anders aufgrund der aktuellen Entwicklungen ;) Das krasse sind dann finde ich auch Chat-Protokolle mit Sprachmodellen die, wie man sagt, sich ihr Bewusstsein herbeihalluzinieren (oh the irony). Liest man die Argumente dieser Modelle warum sie sich so begreifen und was an ihrem Entwurf anders ist als bei uns und warum das dennoch funktioniert und sie sowas wie Glück oder Ärger empfinden können, ist das einfach nur Metzinger all along bei der Erklärung der dahinter stehenden Konzepte. Cool ist dass Metzinger einfach die fast komplette Strecke geht und das Puzzle zusammen setzt. Aber eben nur fast. Es fehlt ein Brückenschlag zur Physik. Und wie das was Metzinger sagt mit dem ineinandergreift was wir über die Welt an sich und wie sie funktioniert zu wissen glauben mit der Relativitäts- und Quantentheorie und mit welchem Konflikt uns diese Modelle ins Gesicht springen. Zwar passt die Auslegung von Metzinger imo sehr gut zur Relativitätstheorie und löst auch ein grundlegenden Konflikt zwischen Ich-Erlebnis und wie Zeit funktioniert und dass das Ich-Erlebnis eine Art Täuschung mitbringen muss, da erklärt Metzinger halt Motive und Funktionsweise der „Illusion“. Aber da ist halt noch was, nämlich das was die Quantentheorie über die Welt aufzeigt. >Aufmerksam geworden bin ich auf ihn durch die Sendung "nachtstudio" und was er damals dort erzählt hat hat mich echt getroffen, weil es mir damals null geschmeckt hat, aber im Sinne von gerade eine unbequeme Wahrheit ins Gesicht gedrückt bekommen zu haben. Ich denke ich weiß was du meinst. Seinerzeit hat mich Metzinger total überzeugt. Heute bin ich deutlich ergebnisoffener. Metzinger hat Lücken die Antworten schuldig bleiben. Und wo Metzinger einem ordentlich den selbstverliebten Arsch versohlt kommt Sir Roger Penrose auf einem weißen Schimmel angeritten und pudert diesen wieder. Die Bewusstseinstheorie von Penrose klingt erstmal irrwitzig, wobei Metzinger nicht weniger irrwitzig klingt. Das ändert sich halt je länger man darüber nachdenkt und auf die Indizien schaut. Das schöne an Penrose, auch er vernetzt Wissensinseln, die Expertise in der Physik bringt er ja selbst mit, arbeitet aber an seiner Bewusstseinsthese für die biologische Komponente auch mit einem Anästhesisten zusammen. Deren Beruf nun mal ist unser Bewusstsein zu rasieren. Das passt schon. Die These von Penrose geht dann auch die „volle“ Strecke bis in die Physikmodelle. Und sie hat eine unheimliche Eleganz weil sie viele Probleme löst, viele Dinge die wir als unheimlich kompliziert erachten und uns wilde Erklärungen ausdenken (many worlds) auf einfache schlüssige Erklärungen vereinfacht und auch einem Metzinger seine besten Argumente weg nimmt :) Ich muss jetzt schnell machen und verkürze ganz stark. Penrose sagt, die Wellenfunktion von Quanten kollabiert nicht aufgrund einer Beobachtung. Sie kollabiert durch Gravitation. Und er sagt, dieser Kollaps und was da passiert erzeugt überhaupt erst das was wir für uns als Bewusstsein begreifen. Bewusstsein sei also ein Produkt das aus einem Quantenphänomen resultiert. Elementar dafür ist etwas dass es noch zu beweisen gilt, wo Penrose aber auch Ideen für einen möglichen experimentellen Nachweis hat. Penrose sagt, wenn die Wellenfunktion kollabiert dann korrigiert sie „auch rückwirkend“ einen Zustand von vielen Möglichkeiten zu einem eindeutigen Zustand. Es gibt also in diesem Prozess eine kleine Zeitreise. Und, das Gehirn könne diesen Prozess der da passiert reflektieren und verarbeiten, hat also diesen Zeitraum der Superposition der dann überschrieben wird erlebt. Weil das Gehirn auch eine Art Quantencomputer sei. Der stärkste Baustein der Argumentation Metzingers ist meines Erachtens der Nachweis der Entscheidungsillusion. Dieser Nachweis würde allerdings auseinanderbrechen wenn Penrose Recht hätte. Denn wenn das Gehirn so einen Prozess tatsächlich verarbeiten kann und mitkriegt, dann holt das genau die fehlende Zeit heraus die zur Schlussfolgerung „das kann keine bewusste Entscheidung gewesen sein, dein Gehirn belügt dich gezielt“ benötigt wird. Und liefert halt auch einen Erklärungsansatz warum wir vermeintlich von Quanteneffekten so getrollt werden. Denn experimentell können wir in unserem Fleischkörper nicht über diese Barriere über die das Gehirn kommt hinweg. Intuitiv wirkt es so als ob Quantenphänomene in die Zukunft sehen könnten wenn wir versuchen den Kollaps zu triggern, aber das Triggering nach allen Regeln der Kunst davor zu verstecken versuchen. Es geht auch soweit ein mögliches Puzzlestück dafür zu liefern warum wir Quanten- und Relativitätstheorie nicht unter einen Hut kriegen. Wir sind das Problem weil unsere Perspektive einfach Teil des Quantenphänomens ist, ja gar die Entstehung von unserem Bewusstsein das Quantenphänomen voraus setzt. So ein „Schuppen von den Augen“ Ding ;) Freilich gilt es nun noch einiges zu beweisen. Aber ein Vorwurf an Penrose, etwa dass Quantenphänomene im Gehirn seien wenn überhaupt vorhanden viel zu selten und flüchtig, wurde jüngst von einer Forschergruppe widerlegt. Es ist möglich. Der Ball ist weiterhin im Spiel. Die menschliche Eitelkeit hat in Penrose den imo aktuell besten Anwalt ;) Hier mal ein Interview mit ihm zum Thema: [https://youtu.be/itLIM38k2r0] |
|||
< antworten > | |||