Thema:
Re:Buschfeuer! ;) flat
Autor: FS
Datum:11.01.25 12:24
Antwort auf:Re:Buschfeuer! ;) von Kilian

>>Eben!
>
>Bevor du da jetzt abspeicherst, der Begriff wäre doch korrekt gewesen: Eben nicht!
>
>Es gibt diesen Begriff in der deutschen Sprache nicht (auch nicht als Fachbegriff o.ä.) , und der Idiot, der den Wikipedia-Eintrag gemacht hat, irrlichtert genauso wie du:
>
>[http://www.duden.de/suchen/dudenonline/wildfeuer]
>
>Den Begriff bei Google zu suchen, würde eigentlich auch schon reichen:
>
>[http://www.google.de/search?q=wildfeuer]
>
>>Wildfeuer (Begriffsklärung)
>>- Oberbegriff für 'Buschfeuer' und 'Waldbrand'
>
>Falsch. Gibt es nicht. Darf gerne jemand korrigieren, der bei Wikipedia einen Account hat.


Ab heute schon. Sprache ist lebendig und wenn man anpimmeln, chillen, bingen, fremdschämen und Co. bis in den Duden gebracht hat, nur weil es konstant wiederholt und benutzt hat, kann das jedes andere Wort auch.

>Wie wäre es mit Flächenbrand?

Die Feuerwehr nutzt den Begriff bei Bränden auf dem offenen Land, ohne Wald, auf Agrarflächen wie Kornfeldern.
[https://bilder.deutschlandfunk.de/FI/LE/_d/05/FILE_d0576d75b31935bd07c3fc6d980a95fe/109310021-jpg-100-1920x1080.jpg]

Landschaftsbrand ist, soweit ich weiß, das Korrektest für das, was in L.A. passiert. Doch fehlt das Ungezügelte im Wort. Das Wilde und Gefährliche.

Wir kennen und verwenden die Bezeichnung "wilde Lagerfeuer", wenn jemand Lagerfeuer dort macht, wo es verboten ist bzw. nicht offiziell vorgesehen.

Daraus entsteht dann für mein Sprachgefühl ein Wildfeuer. Für mich macht das Sinn (auch das stimmt nicht, muss ja ergibt Sinn heißen - hat sich auch so eingebürgert).


< antworten >