Thema:
Re:Seasonic OptiGuard überwacht die Temp. der sechs 12V flat
Autor: KO
Datum:01.06.25 02:02
Antwort auf:Re:Seasonic OptiGuard überwacht die Temp. der sechs 12V von Corben Dallas

>>Kann schon sein, ich gehe trotzdem davon aus daß das Problem von den Medien, insbesondere diversen deutschen Youtubern überdramatisiert wurde. Ich glaube nicht das es am Ende mehr als 0,1% sind die betroffen sind, wäre es so hätte das mehr Wellen geschlagen.
>
>[https://www.youtube.com/watch?v=-_47bWBYutc]
>
>Der hier bekommt jeden Monat ca. einhundert 4090er Karten mit geschmolzenem Stromanschluss zur Reparatur. Das ist nur ein Beispiel.


Bis Ende 2022 wurden 130.000 RTX4090 verkauft. Ich denke mal inzwischen werden es  wohl ein paar Millionen sein. Kann also selbst mit der Menge immer noch weniger als 1% der verkauften GPUs betreffen.

Für NVidia vermutlich immer noch zu wenig um einen Rückruf zu rechtfertigen, die werden lieber die paar wenigen Fälle auf Garantie reparieren lassen.

Jedenfalls, meine RTX4090, mit altem 12vhpwr hatte das Problem nicht und die lief ziemlich oft am Limit bei 99%. Alleine über 200 Stunden mit Baldurs Gate 3.

>Die RMAs von Boardpartnern und Nvidia kommen da noch dazu. Und die 5090er haben die gleiche Architektur bei höherer Belastung, da sie deutlich näher an der 600 Watt Grenze arbeiten.

Wie gesagt, die RTX4090 wurde damals noch lange mit dem alten 12vhpwr Stecker geliefert der bekannt für diese Probleme war.

Den neuen besseren 12V-2x6 gibt es erst seit August 2023. Bei der RTX5090 wird auch nur dieser mitgeliefert.

[https://en.overclocking.com/12v-2x6-h-vs-12vhpwr-h-a-difference-in-power/]

Es muß sich also erst noch zeigen wie oft das Problem damit auftritt.

Einen Fall habe ich auf Reddit gesehen, aber dazu müßte genaueres wissen, Montags Stecker kanns ja immer noch ein paar geben.

>Selbst hier im Forum, wo gerade mal eine Handvoll Nutzer eine 4090/5090 haben, gibt es jemanden mit geschmolzenem Stecker und das bei einem Powertarget von 75%.

Heißt trotzdem nichts solange man keine genauen Prozentzahlen hat wieviele am Ende wirklich betroffen sind und vor allem was in dem speziellen Fall das Problem war.

>Und alles nur, weil sich eine Firma mit einem Quartalsumsatz in Höhe von 44 Milliarden Dollar einen Mechanismus spart, der ein paar Dollar kostet.

Ich habe gerade versucht mehr über diesen angeblichen Schutzmechanismus der RTX3090 zu finden der das Stromstecker Schmelzen verhindern soll, was der Bauer in seinem Video meinte mal erwähnt hatte. Ich bezweifle gerade ob es den je gab.

Aber wenn NVidia genug Tests mit dem neuen 12V-2x6 Stecker gemacht hat wäre der ja auch gar nicht nötig. Es wäre ja besser man braucht ihn erst gar nicht.

Ich gehe einfach davon aus das Nvidia mit dem neuen Stecker 24 Stunden 580 Watt Last Tests gemacht hat und der Stecker bei denen nie geschmolzen ist.

In dem Fall wäre der Schutzmechanismus völlig unnötig.

Vor allem aber kann man sich die Schlagzeile vom Bauer, PC Games Hardware etc. vorstellen wenn es so einen Mechanismus gäbe.

"Nvidia geht davon aus daß das Stromstecker Problem nicht gelöst wurde, sonst bräuchte man diesen Schutzmechanismus ja nicht ..."

>Da kann ich keine Überdramatisierung erkennen.

Ohne Statisik wieviel % wirklich betroffen sind bleibt es erstmal eine Überdramatisierung.

Wie gesagt. Brennende E-Autos.

>Die Kritik und Häme hat sich Nvidia voll verdient.

Ich bin mir nach wie vor nicht sicher wer die Kritik und Häme am Ende verdient hat.

Was ich mich nur frage ist warum der neue Stromstecker nicht komplett anders designed wurde so daß auch nur genau der passt und der alte 12VHPWR nicht mehr.

Alleine schon diese Namensgebung ist enorm verwirrend.

Der eine oder andere Laie wird denken, ach, den neuen Stecker der bei der Grafikkarte beiliegt lasse ich verpackt und nehme den vom Netzteil, der passt ja auch, wird also der gleiche sein.

Also ohne Zweifel hätte man das besser lösen können. Trotzdem glaube ich nach wie vor nicht das es ein weit verbreitetes Problem ist und alleine Grund genug deswegen auf so eine GPU zu verzichten.


< antworten >