Thema:
Das alte Leiden mit dem CSYNC Signal. Experten? flat
Autor: MH
Datum:07.10.24 20:39

Da ich meinen OSSC gerne gegen einen Retrotink 4k tauschen möchte hab ich mich mal ein bisschen eingelesen, und da bin ich wieder auf den Beitrag von RetroRGB bezüglich SYNC gestoßen:

[https://www.retrorgb.com/csync.html]

Der hat mich gleich wieder verunsichert. Der Retrotink ist nicht gerade ein Schnäppchen, und ich will ihn nicht unbedingt grillen.

Ganz spezifisch gehts mir um die 2 Punkte:

csync – This is just the composite sync info with nothing else on the line, outputted at a standard 75 ohm video signal of around 700mV or less.

ttl sync – This is essentially the same as csync, but voltages are over five times higher!!!  Almost all standard equipment used requires csync and ttl can actually damage SCART equipment!


Nun gut, ich hab eine Menge Konsolen hier die ich modifiziert habe. Meistens dann so daß sie wenn möglich konfiguriert sind um TTL-Sync auszugeben, und im RGB Kabel ist ein 470 Ohm Widerstand und/oder ein Kondensator.

Um jetzt sicher zu sein hab ich im laufenden Betrieb, mit einem Scart Test Board das Sync Signal gegen Ground mit einem Scope gemessen um mir das Signal anzusehen.  

Konkret folgende Systeme:

- NES mit Tim Worthington RGB-Mod, TTL-Sync an der Buchse, 470 Ohm Kabel
- Master System 1 mit RGB Bypass, TTL-Sync an der Buchse, 470 Ohm Mega Drive 2 CSYNC Kabel mit 470 Ohm Widerstand
- PC Engine mit Turbonanza Mod (das ist kein reines CSYNC-Signal, rein weißer Hintergrund auf dem Bildschirm, vermutlich composite video mit drauf)
- Mega Drive 1 mit Triple Bypass Mod, Mega Drive 2 CSYNC Kabel mit 470 Ohm Widerstand
- Super Famicom mit NTSC CSYNC RGB Kabel 470 Ohm, unmodifiziert
- Neo Geo AES mit RGB Bypass, CSYNC TTL auf der Videobuchse, Original RGB Kabel mit 470 Ohm Widerstand ergänzt (dieser Mod: [https://www.retrorgb.com/aes-rgb-bypass.html])
- N64 mit Tim Worthington RGB Mod, CSYNC-TTL auf Videobuchse, gleiches Kabel wie NES modded und SFC.
- Amiga 1200 mit Standard RGB Kabel



Setup:

[https://iili.io/dpE1XC7.jpg]

Folgendes Ergebnis hab ich dann erhalten:

NES

[https://iili.io/dpER2vS.png]

Master System

[https://iili.io/dpERKu9.png]

Pc Engine

[https://iili.io/dpER3y7.png]

Mega Drive

[https://iili.io/dpEADjn.png]

Super Famicom

[https://iili.io/dpERfje.png]

Neo Geo AES

[https://iili.io/dpEAtTX.png]

Nintendo 64

[https://iili.io/dpER944.png]

Amiga 1200

[https://iili.io/dpEAbQs.png]


So weit so gut. Für mich als Laien schaut das im großen und ganzen in Ordnung aus. Ein paar Fragen habe ich aber trotzdem.

- Wenn direkt am Scart Eingang messe - die Leerlaufspannung am nicht angeschlossenen Scart Stecker sozusagen, dann hab ich Pegel von 5V und darüber. Ich gehe davon aus daß das normal ist und die relevante Spannung die ist, wenn der Scart angeschlossen ist.

- Neo Geo AES ist deutlich höher. Soll ich da auf Nummer sicher gehen und den Widerstandswert noch erhöhen.

- Konsolen mit Sync on Luma oder Sync over Composite Video sind von dem Thema ja nicht betroffen, oder (da bin ich mir ziemlich sicher, aber fragen kostet nix).

- Der Amiga ringt mir ein WTF ab. 2,5V ist deutlich über dem was RetroRGB als Gesund definiert. Kann ich das so am Retrotink betreiben? Wird nicht unbedingt die beste Idee sein, oder.

Wer bis hierher durchgehalten hat, vielen Dank schon mal. Für Infos wäre ich dankbar.


< Frameset laden | antworten >
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | | Mobile Apps | maniac-forum.de