Thema:
madVR HTPC flat
Autor: Guy
Datum:30.06.23 22:27

Auf Wunsch von Makaimura hier nun erste Erfahrungen mit meinem Kodi/madVR HTPC (Home Theater PC).

Mein Beamer (JVC DLA-N7) ist zurück aus der Reparatur und erzeugt nun ein wahrlich MAKELLOSES Bild.
Grund des Einschickens war zuvor leichtes Clouding und sporadische vertikale Streifen im Bild (Serienfehler bei einigen Chargen, es wurde nun die komplette optische Einheit und das HDMI-Board auf Garantie getauscht - Dank an EK Multimediaelectronic für die vorbildliche Ausführung).
Warum sollte es so etwas wie eine Panellotterie auch nur bei Fernsehern geben? ;-)

Ich habe nun gestern den HTPC (i5 9600, 32 GB RAM, RTX3060Ti) in Betrieb genommen, auf dem ich Kodi 20.1, sowie den MPC-BE-Player mit madVR installiert habe.
Meine (4k/2k-) BD-Sammlung habe ich schon seit längerem auf ein Synology NAS gerippt (größtenteils als ISO- oder AVCHD-Dateien). 3D wird von den aktuellen nVidia-Treibern leider nicht mehr unterstützt.
Somit mache ich 3D nun nach wie vor über meinen Oppo.

Die Aufgabe des HTPC ist somit, neben der grafisch ansprechenden Medienverwaltung in Kodi und dem Abspielen über MPC-BE, bei 4k-HDR-Inhalten das bessere Tonemapping und bei 2k-Inhalten das bessere Upscaling.
Zusätzlich steckt bei beidem großes Potenzial im Thema Chroma-Upsampling.

Es dauerte ein wenig, bis ich hier die passenden madVR-Einstellungen gefunden hatte, so dass die Bildqualität begeistert, aber keine Frames gedroppt werden.
Zudem war es eine Erkenntnis, dass nicht überall die maximalen Einstellungen auch immer zu den bildqualitativ besten Ergebnissen führen.

Am Ende hatte ich schließlich ein Setting gefunden, das mir optisch die Schuhe auszog.
Ich hätte den Unterschied zum normalen (und überall schon als sehr gut bewerteten) Frame-Adapt-HDR-Tonemapping des JVC niemals als so eklatant erwartet.
Hier ein paar Screenshots, vom Beamer abfotografiert (daher eh nur begrenzt aussagekräftig):

[https://i.imgur.com/xWp75yZ.jpg]

[https://i.imgur.com/eD3qSJy.jpg]

[https://i.imgur.com/0xNGZFK.jpg]

[https://i.imgur.com/NAzZ6w4.jpg]

[https://i.imgur.com/4tER2xp.jpg]

[https://i.imgur.com/RO8hF4W.jpg]

Ein Bild wie ein nahezu perfekt belichtetes Foto - und das bei einer Projektion!
Wobei es auch für alle anderen Bildwiedergabetechnologien (LCD/LED, OLED, usw.) anpassbar ist, um auch da das Maximum rausholen zu können.
Was dort gefühlt an Helligkeit rausgeholt wird (trotz über 2000 Lampenstunden) ist wirklich der Wahnsinn.
Und kein Banding, kein sichtbares Rauschen, Farben aus einer anderen Welt.
Die Detailzeichnung hat zudem mächtig zugenommen, besonders auch die Schärfeabgrenzung bei Farbkanten sich deutlich verbesser.
Das Upscaling arbeitet feinste Details heraus, erzeugt aber keine Halos und kein Ringing.
Das gesamte Bild besitzt nun eine Tiefe und eine Dreidimensionalität, die ich niemals für möglich gehalten hätte.
HDR-Highlights werden komplett erhalten, selbst bei Inhalten, die mit über 1000 Nits gemastert sind, ebenso dunkle Details - beides ist, zusammen mit der Gesamthelligkeit/Belichtung auch noch feinfühlig anpassbar.
Der Farbraum (BT.2020, bzw. der DCI-P3-Bereich innerhalb dessen, in dem halt die Filme gemastert sind) wird ebenfalls voll ausgenutzt.
Alles zusammen gefühlt pure Magie!

Wichtig zu sagen:
Wenn mal alle Einstellungen auf Anschlag laufen lassen wollen würde (was, wie gesagt, nicht immer zum besten Bild führt, aber halt einfach mal zum Testen), so reicht die Leistung des obigen Systems nicht aus, es gibt das Ruckeln/Hickups, weil Frames gedroppt werden.
Ob ein i9 mit ner RTX4090 ausreichen würde, kann ich nicht sagen.
Die GraKa ist bei all diesen Geschichten wohl aber viel maßgeblicher als die CPU - Letztere wird wohl nur wirklich gefordert, wenn man zusätzlich Dinge wie MotionSmoothing und/oder Frame-Interpolation nutzen möchte - das macht mein Beamer aber schon in für mich völlig ausreichendem Maße und vor allem ohne dass dabei der Filmlook allzusehr dem Soap-Effekt weicht.
Wenn es einem aber z.B. nur um das HDR-Tonemapping geht, soll z.B. auch eine RTX1050 ausreichen.
Jedoch bringen gerade auch Upscaling und Chroma-Upsampling so viel mehr zusätzliche Schärfe und Details ins Bild, dass zumindest ich, wenn einmal gesehen, darauf nicht würde verzichten wollen. Da macht mindestens die besagte und hier genutzte RTX3060Ti schon Sinn.

Werde mal weiter testen und feintunen - und zu gegebener Zeit erneut berichten.


< antworten >