Thema: |
|
||
Autor: | Bozbar! | ||
Datum: | 26.04.22 14:07 | ||
Antwort auf: | Touché von Shoryuken | ||
>>>ist schon echt hart an der Grenze und leider auch planlos. War das Testgerät kaputt? Chaos Engine, Pinball Dreams oder Alien Breed klingen auch heute noch geil. Was hat '89 bessere Chiptunes hervorgebracht? >> >>Der C64? > >Heh. Ja, ich hätte einfach "Computermusik" schreiben sollen. > >>Chiptunes gab es am Amiga eigentlich gar nicht, das war ja fast alles Sample-basiert bzw. die Sachen, die wie Chiptunes klangen hatten Samples von simplen Sinus- oder Sägezahnwellen als Basis. > >Das wusste ich allerdings tatsächlich nicht. Gibt ja diverse Intros die sehr nach SID klingen, die sind alle sample-basiert? So richtig kenne ich mich mit dem Thema auch nicht aus, ist ja auch schon wieder 30 Jahre her. ;-) Ich glaube, dass es am Amiga später auch eine Software Emulation für den C64 SID gab. >>Bei echten Chiptunes werden die Wellenformen ja direkt vom Chip erzeugt und über Filter moduliert. Der Amiga hatte die nötige Hardware dafür nicht. > >Selbst diese typischen tiefen "Sphären"klänge sind nur samples? Kann der Amiga die Samples noch irgendwie nachträglich verändern? Also Pitch erhöhen oder sowas? Ja, in den MOD Trackern gab es in der Regel neben der Angabe der Notenhöhe noch die Möglichkeit einen Effekt incl. Stärke des Effekts anzugeben, damit konnte man die Samples dann sehr stark verfremden. Die Kreativität, die da reingesteckt wurde, hat ja IMHO erst den Reiz der MOD Musik am Amiga ausgemacht. Gutes Beispiel ist da immer noch "Cream of the Earth" aus der Cebit'90 Demo. [https://www.youtube.com/watch?v=RVPngm2FcpY] Ich weiß noch, dass ich mir die Musik damals in einem Tracker angeschaut habe und nur Fragezeichen über dem Kopf hatte. |
|||
< Frameset laden | antworten > | |||
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | | Mobile Apps | maniac-forum.de |